
Töpferkurs
für Anfänger und Neugierige, am 02. und 09. November 2024
Entdecke das Töpfern ohne Scheibe, mit Platten- und Aufbautechnik
Dieser Kurs bietet die Möglichkeit sich mit dem Material Ton vertraut zu machen. Unter Anleitung soll eine 1,60 /1.80 Meter hohe Stele für den Garten entstehen
An dem ersten Kurstermin wirst Du Objekte für die Stele mithilfe der Daumen- Plattentechnik herstellen. Nach einer kurzen Einführung könnt Ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen und wunderbare Formen kreieren.
Am zweiten Termin widmen wir uns der Oberflächengestaltung. Die modulierten Elemente der Stele werden mit Engoben farblich gestaltet. Dabei wird auf dem durchgetrockneten Ton die Engobe aufgetragen.
Nach dem 1. Brand bei 950 Grad werden die Elemente mit einer transparenten Glasur versehen und im Anschluss bei einem zweiten Brand im Elektroofen bei 1150 Grad frostfest gebrannt.
Nach Absprache können ca. 14 Tage später die fertigen Sachen abgeholt werden.
Leitung: Nadine Breulmann, Franz Krull
Ort: Zeichensaal, Kunstzentrum Koppelschleuse
Beginn: Samstag, 02.11. um 10 Uhr
Gebühr: 85€ für Mitglieder des Meppener Kunstkreis e.V., zzgl. Materialkosten nach Verbrauch, 105€ für Nichtmitglieder zzgl. Materialkosten nach Verbrauch
Anmeldung: über den u.a. Flyer

Keramikseminar
für Anfänger und Fortgeschrittene, vom 11. – 13. Oktober 2024
Gebaute Formen aus eingefärbtem Ton - Dorothee Wenz
Dorothee Wenz aus Schwabenheim wird den diesjährigen Keramikworkshop im Meppener Kunstkreis leiten. Nach einem Studium der Kunsterziehung und der Freien Bildenden Kunst an der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz arbeitet sie seit 1995 als freischaffende Künstlerin. Seitdem hat sie ihre Keramiken im In- und Ausland ausgestellt. Ferner erhielt sie mehrere Auszeichnungen, u.a. 2022 den Staatspreis für das Kunsthandwerk Rheinland-Pfalz.
Was über lange Zeiträume der Witterung und anderen Einflüssen ausgesetzt war, in Gesteinsschichten, über Zeitalter hinweg geformt und gepresst wurde, hat ihre eigene Schönheit und faszinierte sie von Beginn an. Durch einfärben, schichten, bauen, schleifen und polieren setzt sie diese Schönheit keramisch um. Das Thema des Workshops lautet
„Gebaute Formen aus eingefärbtem Ton“.
In diesem Kurs zeigt sie, wie aus unterschiedlich farbigen Tonmassen individuell geschichtete und gemusterte Formen und Gefäße entstehen.
Der erste Schritt ist das Einfärben des Tons mit keramischen Farbpigmenten. Dann folgt das Strukturieren und Schichtender farbigen Tone, wobei die Möglichkeiten dabei schier unendlich sind.
Aus den individuell farblich gestalteten Tonblöcken werden die Arbeiten von Hand aufgebaut. Spezielle Schab – und Schleiftechniken werden gezeigt, die der Oberfläche nach dem Brand einen zarten Glanz verleihen.
Leitung: Dorothee Wenz
Ort: Remise, Kunstzentrum Koppelschleuse
Beginn: Freitag, 11.10. um 14 Uhr
Gebühr: 110 € für Mitglieder des Meppener Kunstkreis e.V., zzgl. Materialkosten, 140 € für Nichtmitglieder zzgl. Materialkosten
Anmeldung: über den u.a. Flyer
Gefördert durch die Stadt Meppen

DruckWerkStatt an der
Koppelschleuse
Du möchtest mehr Frieden oder mehr Fliegen? Du stehst für Toleranz oder
Affentanz?
Formuliere deine Message und mache damit Eindruck! Wir unterstützen dich dabei,
dein eigenes Printprojekt zu gestalten.
Das Projekt:
Jede/r entwirft eine Postkarte, die in einer Auflage von etwa 20 Stück mit
einfachen Drucktechniken selbst gedruckt wird, dabei können wir frei
ausprobieren und kombinieren oder mit anderen Techniken (zeichnen, colorieren,
collagieren) ergänzen, so dass spannende mixed-media Unikate entstehen.
Verbreite damit deine Message in die Welt:
Wir wollen einen Teil der Exemplare auf die Reise in die Welt schicken. Die
Karten darfst du hinterher, verschicken, verteilen, hinterlegen, irgendwo
ankleben, jemandem in die Tasche schmuggeln...
Durch einen QR-Code lassen sich die Karten scannen und führen zu einem
Instagram-Kanal. Hier wird das Projekt erklärt. Diejenigen, die deine Karte
finden, können mehr über die Entstehung ihres Fundstücks erfahren und der Weg
der Messages kann weiter verfolgt werden.
Der Workshop wird durchgeführt von Janet Große und Melanie Kuipers
Wo: in der Druckwerkstatt des frisch renovierten Meppener Kunstkreises
Wann: Mo, 30.09. von 19.30 - 21 Uhr
Fr, 04.10. von 19.30 - 21.30 Uhr
Sa, 05.10. von 9.30 - 14 Uhr
Anmeldung über den unten aufgeführten Flyer.
Mitbringen:
Ideen für eine Message, die du in die Welt setzen möchtest
Kleidung, die auch mal einen Farbkleks verkraftet
Zeichenutensilien falls vorhanden
Verpflegung
Die Teilnahme ist kostenlos und auf 10 Personen limitiert, daher schnell
anmelden und einen Platz sichern.
Das Projekt ist gefördert durch die Stiftung Niedersachsen und die Förderunion
für Kunst und Kultur (Fu.K.K.).

Unser Steinbildhauerkurs ist das Richtige für Sie, wenn Sieā¦
- kreativ eigene Ideen und Entwürfe in Stein umsetzen möchten.
- Einsteiger, Fortgeschrittene oder erfahrene Bildhauer sind.
- gerne Neues ausprobieren oder vorhandene Kenntnisse vertiefen.
- Wert auf persönliche Betreuung in kleinen Kursgruppen legen.
- vom fachlich erfahrenen Kursleiter unterrichtet werden wollen.
- Sich gerne von Gleichgesinnten inspirieren lassen.
Die Gestaltung und Umsetzung eigener Ideen machen die Faszination der Bildhauerei aus. Juri Platon begleitet sie von der Entwicklung des Entwurfs oder Modell bis zur Umsetzung in Stein.
Scheuen Sie sich zu Hause überhaupt anzufangen zu malen, zu zeichnen oder zu plastizieren, weil Ihnen der Platz und der Raum fehlen? Haben Sie schon seit Jahren die schönsten Farben oder Stifte zu Hause, aber es fehlt Ihnen die Muße?
Warum nicht lieber mit anderen Menschen gemeinsam kreativ sein und sich von der inspirierenden Atmosphäre tragen lassen? Bei Kunst am Abend finden sich Menschen zum gemeinsamen sorgenfreien Kunstschaffen zusammen.
Die Themen sind vielfältig: Aktmalerei, Porträtzeichnen oder freies Experimentieren mit Farben und Materialien. Alle sind herzlich willkommen, Anfänger und Fortgeschrittene.
Es stehen verschiedene Angebote zur Auswahl. Es ist möglich an der gesamten Reihe teilzunehmen oder auch einzelne Termine zu buchen. Bitte denken Sie daran, Kleidung anzuziehen, die schmutzig werden darf. Bringen Sie bitte einen Kittel mit. Gern darf auch eigenes Material von zu Hause genutzt werden. Selbstverständlich haben wir aber auch ausreichend Material vor Ort.

Dieses Wochenende bietet die Möglichkeit, unter Begleitung der Dozentin, nach Beobachtung am Modell zu arbeiten. Es ist sehr wichtig sich mit den Proportionen des menschlichen Körpers auseinanderzusetzen, gerade wenn man im figürlichen Bereich arbeiten möchte. Zuerst legen wir gemeinsam die Position des Modells fest und beginnen danach mit der Modellierarbeit. Es sollte versucht werden, den Typus des Modells zu erfassen, sowie dessen Proportionen.
Es wird mit Ton gearbeitet. Auch Anfänger*innen sind herzlich willkommen!
Bitte Abdeckfolie mitbringen!